Zurück

Jugend debattiert: Wortge­fechte an der KGS

  03.02.2025

Mit dem Schulwett­bewerb beginnt das Debattenjahr an der Herzog-Ernst-Schule.

In der Alters­klasse II stellten sich die Schüle­rinnen und Schüler auch in diesem Jahr kontro­versen gesell­schaft­lichen Fragen und lieferten sich spannende Debatten. Dabei mussten sie sowohl die Pro- als auch die Contra-Seite vertreten. In drei Debatten­teilen mit Reden und freien Aussprachen mussten sich die Teilnehmer intensiv vorbereiten, um zu einer differen­zierten Ausein­an­der­setzung zu gelangen.
Diskutiert wurde unter anderem, ob die deutsche Nationalhymne im Schulalltag eine größere Rolle spielen sollte, ob eine tägliche Sportstunde für alle Klassen verpflichtend eingeführt werden sollte, ob Zoos nicht mehr zeitgemäß sind und ob eine Schulpart­ner­schaft mit Israel sinnvoll wäre. Die Debattie­renden überzeugten mit fundierten Argumen­ta­tionen, rhetorischem Geschick und einer klaren Struktur ihrer Beiträge.
Schulleiter Klaus Breitsprecher lobte das hohe Niveau der Debatten und betonte die Bedeutung der erworbenen Kompetenzen: „Die Schüle­rinnen und Schüler lernen hier nicht nur, sich fundiert mit aktuellen Themen ausein­an­der­zu­setzen, sondern auch, ihre Meinung überzeugend zu vertreten und andere Perspektiven nachzu­voll­ziehen.“

Am Ende setzten sich Hannah Wenig, Kimberly Brühbach und die Schulsiegerin Lilli-Ann Mikolajczak durch. Sie werden die KGS „Herzog Ernst“ beim Regional­wett­bewerb am 18. Februar 2025 vertreten.
Eine besondere Premiere gab es in diesem Jahr auch: Zum ersten Mal fand im Rahmen des Schulwett­bewerbs eine Lehrer­debatte statt. Die Lehrkräfte Herr Glaß, Herr Patzer und Herr Stephan diskutierten über die hochak­tuelle Frage, ob Deutschland weiterhin Waffen an die Ukraine liefern sollte. Auch hier wurde mit großer Sachkenntnis argumentiert und die unterschied­lichen Positionen mit Nachdruck vertreten.

Mit diesem gelungenen Wettbewerb haben die Schüle­rinnen und Schüler der KGS „Herzog Ernst“ einmal mehr gezeigt, wie wertvoll die Kunst der Debatte für eine lebendige demokra­tische Schulkultur ist.

Text und Bilder: Sebastian Stephan

Zurück