Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Schule an der Juniorwahl.
Die Juniorwahl ist mehr als nur ein symbolischer Urnengang: In den Fächern Sozialkunde sowie Wirtschaft und Recht haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem politischen System Deutschlands, den Aufgaben des Bundestages und den Positionen der antretenden Parteien auseinandergesetzt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, aktuelle politische Entwicklungen zu verfolgen und diese kritisch zu diskutieren. Durch die Beschäftigung mit den Wahlprogrammen und den Positionen der Spitzenkandidaten konnten sich die Jugendlichen ein fundiertes Urteil bilden. Nun erhalten die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 in den kommenden Tagen die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen ihre Stimme abzugeben und so die Abläufe einer demokratischen Wahl hautnah zu erleben. Sie erhalten einen Stimmzettel, der dem Original der Bundestagswahl entspricht, und können in einem eigens eingerichteten Wahllokal ihre Kreuze setzen. Ziel ist es, die Jugendlichen frühzeitig für politische Prozesse zu sensibilisieren und sie zur aktiven Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen zu ermutigen.
Ein besonderes Engagement zeigen die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Sozialkunde der Klassenstufe 12, die am Wahltag zwei offizielle Wahllokale betreuen. Die Abiturienten übernehmen die Aufgaben von Wahlhelfern, kontrollieren die Wählerlisten, geben Stimmzettel aus und achten auf einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. Dadurch gewinnen sie nicht nur praktische Einblicke in das Wahlsystem, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung an der Schule.
Die Juniorwahl ist ein bewährtes Konzept, um junge Menschen frühzeitig für Demokratie zu begeistern. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen über das Wahlsystem, sondern macht politische Teilhabe konkret erfahrbar. Auch an der Herzog-Ernst-Schule zeigt sich: Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Wahl ernst und setzen sich engagiert mit politischen Themen auseinander. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach der Bundestagswahl veröffentlicht – ein spannender Moment, um zu sehen, wie die politische Meinung der jungen Generation aussieht.
Text und Bild: Sebastian Stephan