Zurück

KGS beim Landeswettbewerb „Demokratie und Schule“

  03.04.2025

Im Erinnerungsort Topf & Söhne würdigte Kultusminister Christian Tischner landesweite Demokratieprojekte.

Die Kooperative Gesamtschule „Herzog-Ernst“ ist beim diesjährigen Landeswettbewerb „Demokratie und Schule“ des Thüringer Kultusministeriums ausgezeichnet worden. Unter dem Motto „Superwahljahr 2024“ hatte die Schule im vergangenen Jahr eine vielseitige Reihe von Projekten und Veranstaltungen zur politischen Bildung durchgeführt. Im Zentrum standen zwei hochkarätige Podiumsdiskussionen mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Kommunal- und der Landtagswahl. Vor einem großen Publikum diskutierten die Politiker über aktuelle Themen, stellten sich den Fragen der Schülerschaft und machten Politik so direkt erlebbar.
Darüber hinaus beteiligte sich die KGS mehrfach an der Juniorwahl, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, den Ablauf und die Bedeutung demokratischer Wahlen praxisnah zu erleben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Leistungskurse Sozialkunde der Oberstufe nicht nur theoretisch über Wahlen lernten, sondern auch praktisch Verantwortung übernahmen – als offizielle Wahlhelfer im schuleigenen Wahllokal, das für die regulären Landtagswahlen genutzt wurde.
Ein weiterer Schwerpunkt der Demokratiebildung lag auf der Präsidentschaftswahl in den USA. Die Sozialkundekurse beschäftigten sich intensiv mit dem US-Wahlsystem und analysierten dessen Besonderheiten. Ein Höhepunkt war der Besuch von Elmar Theveßen, dem langjährigen ZDF-Korrespondenten in Washington, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gotha diskutiert“ Einblicke in die politische Lage der USA gab. Abgerundet wurde das Projekt durch eine spannende Elections Night, bei der die Schülerinnen und Schüler die Wahlnacht live verfolgten und die Auszählungen analysierten.

Mit der Auszeichnung wurde nicht nur die vielfältige und kreative Arbeit der Lehrkräfte und Schüler gewürdigt, sondern auch die nachhaltige Verankerung demokratischer Bildung an der KGS sichtbar gemacht.

Text und Bild: Sebastian Stephan

Zurück