Zurück

Wir produzierten einen Radiobeitrag

Medien gehören zum alltäglichen Leben. Den größten Teil des Wissens erlangen Menschen durch Medien, wie Bücher, Zeitungen, Computer, Fernsehen - aber auch Lernmaterialien gehören dazu. Sie dienen zum Informieren, Lernen, Kommunizieren und zur Unterhaltung.

Wir Schüler der KGS Herzog- Ernst haben uns in verschiedenen Klassen und unter Erwachsenen umgehört, um zu ermitteln, wie solche Aspekte der Mediennutzung und Medienkompetenz entwickelt sind. Aus den Ergebnissen aller unten genannten Projektinhalte gestalteten einige Schüler im Sendestudio Wartburg – Radio (http://www.wartburgradio.org) einen Rundfunkbeitrag. Ergebnisse der Tonaufnahmen werden zu folgenden Sendeterminen unter Wartburg-Radio 96,5 zu hören sein:

Dienstag, 11.04.2017 um 16.00 Uhr

Sonntag, 16.04.2017 um 14.00 Uhr.

 

Wir haben unter Schülern der Klassenstufen 6/7/8 und 10 bzw. auch unter Lehrkräften in Form von Umfragen bzw. Interviews zu verschiedenen Themen nachgefragt und es kamen erstaunliche Ergebnisse dabei heraus.

Unter anderem stellte eine Projektgruppe zum Thema „Medien“ folgende Fragen:

       1. Was verstehst du unter Medien?

       2. Welche Medien benutzt du?

       3. Wie oft in der Woche benutzt du diese?

       4.Könntest du dir eine Woche ohne Medien vorstellen?

Bei der ersten Frage hat der Großteil mit solchen Antworten wie: Handy, Computer, Tablet und Verwendung von Apps wie Snapchat, Musical.ly und Instagram reagiert. Manche Schüler stuften gerade diese Apps als besonders wichtig für ihren täglichen  Alltagsablauf ein.

Zur Frage: „Welche Medien benutzt du?“ haben wir einige Möglichkeiten vorgegeben (Handy, Bücher, TV, Zeitung, Tablet, Computer, Konsolen und Smart Watch). Die Schüler mussten innerhalb dieser Auswahl die Medien ankreuzen, die sie nutzen. Die Medien wurden von den Befragten in dieser Rangfolge bestimmt:

      1.Handy

      2.TV

      3.Computer

      4. Bücher

      5.Tablet und Konsolen

      6. Zeitung

      7. Smart Watches

Erstaunlicher Weise beantwortete die Mehrheit der befragten Schüler die Frage: „Könntest du dir eine Woche ohne Medien vorstellen?“ mit „Ja“.

Nun wollen wir die Umfrage – bzw. Interviewergebnisse anderer Projektgruppen kurz vorstellen:

1. Unser Thema war das Spielverhalten von Jugendlichen und Lehrern. In unserer Umfrage

    sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass fast alle Schüler spielen, sei es am Computer

   oder am Smartphone. Auch Lehrer, die wir befragten, sagten uns, dass sie in ruhigen

    Minuten am Smartphone oder am Tablet spielen.

2. Wir haben an unserer Schule eine Umfrage zu dem Thema „Rauchen im Jugendalter“ in

    den Klassenstufen 7, 8 und 10 durchgeführt. Das Fazit, welches wir aus dieser Umfrage

    ziehen konnten ist, dass der Großteil der befragten Schüler glücklicherweise gegen das

    Rauchen ist. In den Klassen 7 und 8 gab es jeweils einen Schüler, der gelegentlich raucht,

    leider ist jedoch  in der Klasse 10 der Anteil der rauchenden Schüler größer.

3. Unsere Projektgruppe bearbeitete das Thema: „Das Radio im Vergleich zu Sozialen

     Medien“. Es stellte sich heraus, dass 95% der Befragten mehr auf Social-Media-

     Plattformen aktiv sind und diese intensiver nutzen als das Radio. Radio wird zu 84% im

     Auto gehört und nur zu 16% zuhause nebenbei und keine der Befragten nutzten das Radio

     bei sportlichen Aktivitäten. Die Umfrage fand auf Twitter statt. So konnte man das Alter

     nachverfolgen und  wir konnten feststellen, dass alle Altersgruppen in der Umfrage

     vertreten waren. Trotzdem gibt es Differenzen zwischen Alt und Jung. Ursache dafür ist,

     dass jüngere Menschen eher in der Lage sind, mediale Funktionen zu nutzen und selbst zu

     bestimmen.

4. Bei unserer Umfrage über das Thema „Schulcafeteria“ haben wir herausgefunden, dass

    die Mehrheit der Schüler die angebotenen Produkte zu teuer findet. Die Verkäuferinnen

    punkten mit ihrer Freundlichkeit und der guten Qualität des Essens.  Befragt haben wir die

    Schüler der sechsten Klasse.  Außerdem haben wir ein Interview mit einem Schüler der

   neunten Klasse geführt.

5. Unsere Gruppe machte eine Umfrage zum Thema Smartphone, dabei recherchierten wir

    unter Schülern im Alter von 11-14 Jahre. Wir fragten nach ihrer Handymarke und wie viele

    Stunden sie pro Tag ungefähr am Handy sind. Die Ergebnisermittlung ergab, dass die

    meisten Kinder ein Handy der Marke Samsung besitzen. An zweiter Stelle stand das iPhone

    und danach die Marke Huawei. Unser Fazit zum zeitlichen Umfang des Handygebrauchs

    ist: ´Wir dachten, dass an unserer Schule mehr Leute länger am Handy sitzen´- doch da

    haben wir uns wohl geirrt.

               

Zurück