Besondere Leistungsfeststellung (BLF) in Thüringen

Durch die Besondere Leistungsfeststellung erwirbt der Gymnasiast der 10. Klasse einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss.

Das Bestehen der BLF ist eine Voraussetzung, um in die 11. Klasse (Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe) überzutreten.

Ablauf

Die BLF findet in den Fächern

  • Deutsch (schriftlich, 210 Minuten, zentrale Aufgaben für Thüringen)
  • Mathematik (schriftlich, 180 Minuten, zentrale Aufgaben für Thüringen)
  • Englisch (mündlich, 2 bis maximal 3 Schüler, 20-40 Minuten)
  • Biologie oder Chemie oder Physik (schriftlich, 120 Minuten, Schüler wählt sich eines der Fächer)

statt.

Die BLF in Englisch (1. Fremdsprache) findet als Partnerprüfung mit den Teilen Interview, Präsentation und Gespräch statt.

Bewertung

Die jeweilige BLF-Note wird in jedem BLF-Fach einzeln vergeben. Dazu erhält der Lehrer einen Bewertungsmaßstab (Punkteliste), der zwingend einzuhalten ist. Die schulinterne Punkteliste ist für die BLF nicht gültig.

Verbesserung der Note

Auf Wunsch des Schülers (Mitteilung an den Oberstufenleiter) kann der Schüler in den Fächern der schriftlichen BLF eine zusätzliche mündliche Prüfung (mündlich, 15-20 Minuten, je 1 Schüler durch 2 Fachlehrer) beantragen.

Der Antrag muss spätestens am 2. Unterrichtstag nach Bekanntgabe der BLF-Noten erfolgen.

Das Ergebnis der schriftlichen BLF geht zu 2/3 und das Ergebnis der zusätzlichen mündlichen Prüfung geht zu 1/3 in die Note der BLF ein. Bei ,5 entscheidet (zumeist) die Note der schriftlichen BLF.

Ausgleich

Nur Schüler mit den Noten 5 bzw. 6 müssen ausgleichen. Eine 5 ist zulässig. Bei zweimal 5 oder einmal 6 kann man ausgleichen (siehe unten). Durch den Ausgleich kann eine zusätzliche mündliche Prüfung umgangen werden.

Nicht ausgleichen darf man, wenn man

  • mehr als zweimal 5
  • mehr als einmal 6
  • eine 6 und eine 5

hat.

1 BLF-Note 5 kann durch zweimal 3 oder eine 2 oder eine 1 ausgeglichen werden.

1 BLF-Note 6 kann durch zweimal 2 oder eine 1 ausgeglichen werden.

Zeugnisnote

In die Berechnung der Zeugnisnote für das jeweilige BLF-Fach gehen die Note des Schuljahres (Jahresfortgangsnote) und die BLF-Note gleich gewichtet mit jeweils 1/2 ein. Bei ,5 entscheidet (zumeist) die Note der schriftlichen BLF.

Rechenbeispiele

Schüler A hat folgende Noten: De 2, Ma 4, En 3 und Phy 2. Er hat bestanden.

Schüler B hat folgende Noten: De 2, Ma 4, En 5 und Phy 2. Er hat bestanden, da er eine 5 haben darf.

Schüler C hat folgende Noten: De 5, Ma 5, En 2 und Phy 2. Er hat bestanden, da er eine 5 durch die 2 in Englisch und die zweite 5 durch die 2 in Physik ausgleichen kann.

Schüler D hat folgende Noten: De 2, Ma 6, En 2 und Phy 3. Er hat bestanden, da er die 6 durch die 2 in Deutsch und die 2 in Englisch ausgleichen werden kann.

Schüler E hat folgende Noten: De 5, Ma 6, En 3 und Phy 2. Er hat nicht bestanden, da er eine 5 und eine 6 hat.

Schüler F hat folgende Noten: De 5, Ma 4, En 5 und Phy 5. Er hat nicht bestanden, da er mehr als zweimal 5 hat.

Schüler G hat folgende Noten: De 5, Ma 5, En 3 und Phy 3. Er hat nicht bestanden, da er nicht beide Noten 5 ausgleichen kann.